top of page

Die Kraft der eigenen Werte: Mit Selbstreflexion zu mehr Klarheit und authentischem Leben

  • Autorenbild: Salome
    Salome
  • 7. Nov. 2024
  • 6 Min. Lesezeit

Warum handeln wir, wie wir handeln? Woran orientieren wir uns, wenn wir Entscheidungen treffen oder Herausforderungen meistern? Oft führen uns die Antworten tiefer, als wir uns bewusst sind: in unsere persönlichen Werte. Diese unsichtbaren, oft unbewussten Prinzipien steuern unser Denken und Tun, beeinflussen unser Wohlbefinden und geben unserem Leben Bedeutung. Unsere Werte formen uns beständig, auch wenn wir das nicht immer bemerken, und bringen uns auf Wege, die wir bewusst vielleicht gar nicht gewählt hätten. Doch was sind Werte eigentlich genau, und wie kommt es, dass sie unser Leben so nachhaltig prägen?


ree

Werte: Unsichtbare Architekten unserer Identität

Werte können als Grundpfeiler unserer Persönlichkeit verstanden werden. Sie sind die stillen Architekten unserer Identität, die uns dabei helfen, Orientierung zu finden und unseren Platz in der Welt zu definieren. Psychologisch betrachtet sind Werte tief in unserer Psyche verankert und bilden ein unsichtbares Gerüst, das uns leitet, wie eine innere Karte, die unsere Entscheidungen und Handlungen unbewusst beeinflusst. Oft werden Werte durch prägende Erfahrungen in der Kindheit und Jugend geformt und spiegeln das Ergebnis sozialer, kultureller und familiärer Einflüsse wider – ein Prozess, den die Psychologie als „Werteinteriorisation“ bezeichnet.


Werteinteriorisation beschreibt, wie äußere Überzeugungen und gesellschaftliche Normen allmählich in unser eigenes Wertekonstrukt aufgenommen werden. Während dieser Entwicklung durchlaufen Werte viele unbewusste Prozesse, bevor sie zu unseren eigenen Überzeugungen werden. Nehmen wir beispielsweise den Wert „Hilfsbereitschaft“. Dieser Wert könnte zuerst von unserer Familie oder von der Gesellschaft gefördert werden. Mit der Zeit verinnerlichen wir ihn und übernehmen ihn als eigene Überzeugung. Von da an begleitet uns dieser Wert, oft ohne dass wir uns dessen bewusst sind, und prägt, wie wir auf die Welt und auf andere Menschen reagieren.


Die wissenschaftlichen Grundlagen: Wie Werte entstehen und unser Handeln leiten

Psychologische Forschung liefert zahlreiche Einblicke in die Entstehung von Werten und deren kraftvolle Wirkung auf unser Verhalten. Der Sozialpsychologe Shalom Schwartz hat ein universelles Wertemodell entwickelt, das in verschiedenen Kulturen anwendbar ist. Laut Schwartz gibt es zehn grundlegende Wertetypen – darunter Wohlwollen, Sicherheit, Freiheit, Macht und Leistung – die verschiedene menschliche Bedürfnisse ausdrücken. Diese Werte bilden die Basis für das, was uns als Individuen antreibt.


Ein faszinierender Aspekt von Schwartz' Theorie ist, wie unterschiedlich Menschen diese Werte priorisieren und dadurch ihre Persönlichkeit und ihr Handeln formen. Während der eine stark leistungsorientiert ist und den Wettbewerb sucht, stellt der andere Wohlwollen und Freiheit in den Vordergrund und findet Erfüllung in zwischenmenschlichen Beziehungen oder im persönlichen Ausdruck. Diese einzigartigen Wertemuster formen unsere Entscheidungen und motivieren uns, zu der Person zu werden, die wir sind.


Die unbewusste Macht der Werte

Viele unserer Werte wirken im Verborgenen – und genau deshalb prägen sie uns auf eine tiefgreifende Weise. Der Psychologe Viktor Frankl, ein Pionier der Existenzanalyse, erkannte, dass Menschen ihre Werte oft erst in Extremsituationen wirklich erkennen und sich dann ihrer Bedeutung bewusst werden. In seinem Werk „…Trotzdem Ja zum Leben sagen“ beschreibt Frankl, wie selbst in den schwierigsten Umständen ein Mensch die Freiheit hat, seine Werte zu wählen. Diese Entscheidungsmacht liegt tiefer als bloße Rationalität und ist eng mit unserer Fähigkeit verbunden, Bedeutung zu finden und zu schaffen.


Werte wie Mut, Gerechtigkeit oder Freiheit verleihen uns die Kraft, in Krisen Sinn zu finden und unseren eigenen Weg zu gestalten. Wir handeln oft im Einklang mit unseren Werten, ohne bewusst darüber nachzudenken, warum wir eine bestimmte Entscheidung treffen oder einer Herausforderung mit besonderer Stärke begegnen. In der Motivationspsychologie spricht man hierbei von „intrinsischer Motivation“ – einer Motivation, die aus unserem Inneren kommt und auf unseren Werten basiert. Diese inneren Überzeugungen tragen uns und helfen uns dabei, durchzuhalten, selbst wenn äußere Umstände herausfordernd sind.


Werte und das Unbewusste: Gestalter unseres Schicksals

Unsere Werte sind also nicht nur bloße Überzeugungen, sondern kraftvolle Antriebe, die tief in unserem Selbst verwurzelt sind. Psychologisch betrachtet kann unser Handeln als Spiegelbild dessen verstanden werden, was uns innerlich bewegt. Es zeigt sich jedoch auch, dass uns Werte auf eine Weise beeinflussen können, die unser Schicksal fast „unsichtbar“ lenkt. Stellen wir uns vor, jemand würde den Wert „Sicherheit“ als zentral betrachten. Dieser Mensch wird vermutlich oft Entscheidungen treffen, die Risiken minimieren und Stabilität bieten. Der Wert „Freiheit“ hingegen könnte dazu führen, dass jemand bereit ist, das Vertraute zu verlassen, um neue Erfahrungen zu sammeln und persönliches Wachstum zu erleben.


Diese Entscheidungsmuster sind oft so fest in uns verankert, dass sie unseren Lebensweg formen – ohne dass wir uns dessen immer bewusst sind. Hier zeigt sich eine der faszinierendsten Facetten der menschlichen Psychologie: die „Gestaltungsmacht“ des Menschen. Unsere Werte geben uns nicht nur Orientierung, sondern ermöglichen uns auch, unser Leben bewusst in die Hand zu nehmen und aktiv an der eigenen inneren Entwicklung zu arbeiten. Der Philosoph Jean-Paul Sartre drückte es so aus: „Der Mensch ist dazu verurteilt, frei zu sein.“ Unsere Werte sind die Mittel, durch die wir diese Freiheit füllen und unser Leben nach unseren Vorstellungen gestalten können.


Werte in Krisenzeiten: Gelegenheiten zur Neuausrichtung

In Krisenzeiten, wie bei schweren Verlusten, persönlichen Konflikten oder Phasen der Unsicherheit, sind wir oft gezwungen, unsere Werte neu zu betrachten und zu hinterfragen. Diese Zeiten bringen uns dazu, uns unseren tiefsten Überzeugungen zu stellen und herauszufinden, was uns wirklich wichtig ist. Psychologische Studien zeigen, dass Menschen, die Krisen durchleben, häufig ihre Werte neu ordnen und gestärkt daraus hervorgehen. Die Forschung von Park und Folkman (1997) über das sogenannte „Meaning-Making“ in Krisenzeiten zeigt, dass die Auseinandersetzung mit den eigenen Werten während schwerer Lebensereignisse ein entscheidender Faktor für psychisches Wachstum und Resilienz ist.

Indem wir uns in diesen schwierigen Momenten mit unseren Werten auseinandersetzen, gewinnen wir Klarheit und Orientierung, die uns auch durch zukünftige Herausforderungen tragen können. Hierin liegt das Potenzial, persönliche Krisen als Chance zur Neuausrichtung zu nutzen. Oftmals kommen wir durch solche Erlebnisse gestärkt und mit einem tieferen Verständnis für uns selbst hervor, was uns die innere Stabilität gibt, um auch unter Druck aufrecht zu bleiben und ein erfülltes Leben zu führen.


Warum es sich lohnt, die eigenen Werte zu reflektieren

Die Reflektion der eigenen Werte ist der Schlüssel dazu, sie bewusst in unser Leben zu integrieren und nicht blind äußeren Einflüssen zu folgen. Ein Leben im Einklang mit den eigenen Werten führt laut zahlreichen Studien zu tieferer Zufriedenheit und einem authentischen Lebensgefühl. Werte helfen uns, unsere Prioritäten zu ordnen, Sinn in unserem Tun zu finden und uns authentisch zu verhalten. Doch nur, wenn wir uns die Zeit nehmen, über unsere Werte nachzudenken, können wir sie als Quelle innerer Stärke und Orientierung nutzen.

Jeder von uns trägt Werte in sich, die es wert sind, zu reflektieren. Indem wir uns bewusst Zeit nehmen, unsere Werte zu überdenken, finden wir oft unerwartete Einsichten über uns selbst. Die Kraft der eigenen Werte wird erst dann spürbar, wenn wir uns aktiv mit ihnen auseinandersetzen und sie in Einklang mit unseren Entscheidungen bringen.


ree

Die verborgene Kraft der Werte – Unser Leben selbst gestalten

Unsere Werte haben eine unsichtbare, aber immense Kraft. Sie lenken unser Handeln, verleihen unserem Leben Sinn und lassen uns mit Klarheit und Zuversicht durchs Leben gehen. „Werte sind der Ordner der Selbstorganisation des Handelns“ (Erpenbeck & Sauter, 2019). Die bewusste Reflektion über unsere Werte ermöglicht es uns, ein Leben zu führen, das tief mit unseren Überzeugungen verbunden ist und unseren wahren Zielen entspricht.


Journaling: Ein Weg zur Selbstreflexion und Wertebewusstheit

Für all jene, die ihre Werte bewusster leben und tiefer reflektieren möchten, ist Journaling ein bewährtes Werkzeug. Indem wir unsere Gedanken und Gefühle regelmäßig zu Papier bringen, machen wir die inneren Überzeugungen sichtbar, die uns oft unbewusst lenken. Durch das Festhalten von Erfahrungen und Reflexionen im Journal werden innere Bilder und Wertungen greifbar, die sonst unbewusst bleiben. Dieser Prozess ermöglicht es uns, tiefergehende Muster und Prioritäten zu erkennen, die uns bewusst oder unbewusst im Alltag leiten.


Die Vorteile des Journalings sind gut belegt: Studien zeigen, dass das Schreiben über persönliche Themen nicht nur die Selbstwahrnehmung stärkt, sondern auch Stress reduziert und emotionale Resilienz fördert (Pennebaker & Beall, 1986). Dieser Prozess der Selbstreflexion hilft uns, das eigene Verhalten zu verstehen, emotionale Belastungen zu verarbeiten und Entscheidungen zu treffen, die wirklich mit unseren Werten übereinstimmen.

Unser kürzlich veröffentlichtes Journal lädt Sie dazu ein, diesen Prozess der Selbsterkenntnis aktiv zu gestalten. Es bietet einen geschützten Raum, um sich auf eine persönliche Reise der Selbstreflexion zu begeben, die nicht nur Klarheit und Bewusstsein schafft, sondern auch das Potenzial zur persönlichen Weiterentwicklung freisetzt. Journaling kann zu einem wertvollen Anker werden, um die verborgene Kraft der eigenen Werte zu entdecken und ein Leben zu gestalten, das im Einklang mit den tiefsten Überzeugungen steht.

 

Genieße dabei eine Tasse Illuminatea – wo Erkenntnis auf Genuss trifft – und erleuchte Dir Deinen Weg zur Selbsterkenntnis. Erlaube Dir, in Deine eigene Entwicklung zu investieren und wähle den Weg, der Deinen Werten entspricht – mit einem werteorientierten Ansatz und Integrität begleiten wir Dich auf Deinem Weg der persönlichen Weiterentwicklung.


Deine Illuminatorin,

Salome

 

 
 
 

Kommentare


bottom of page